Bereits zum zwölften Mal wird im August 2016 die Brotdosenaktion der Sozial- und Kulturstiftung Giesela und Rolf Wiese (GiRoWi) durchgeführt.

Bei der Aktion werden alle Erstklässler im Landkreis Harburg an ihrem ersten „richtigen“ Schultag mit einer Brotdose mit einem leckeren „gesunden“ Inhalt (weitgehend aus der Region) beschenkt. Dabei wurde in 2012 die 20.000ste Brotdose in der 1.000sten Klasse verteilt. Insgesamt wurden bei der Aktion in den elf Jahren seit 2005 fast 28.000 Brotdosen an die Erstklässler verschenkt. Eine stolze Bilanz:

Die Brotdosenaktion in Zahlen

Jahr

Anzahl Schulen

Anzahl Klassen

Anzahl Schüler

Anzahl Helfer

2005

50

120

2.800

30

2006

50

120

2.800

30

2007

50

120

2.700

30

2008

50

130

2.500

30

2009

50

120

2.400

30

2010

50

140

2.500

40

2011

55

160

2.800

50

2012

49

140

2.300

40

2013

48

140

2.300

40

2014

48

140

2.300

40

Gesamt

500

1.330

25.400

360

Mit der Brotdose und ihrem Inhalt soll den Kindern und ihren Eltern ein Beispiel für ein gesundes Pausenbrot gegeben werden. Darüber hinaus werden die Schulklassen zu einem Ausflug auf den Museumsbauernhof nach Wennerstorf eingeladen, um selbst zu erleben, wie gesunde Lebensmittel mit Hilfe von behinderten Menschen produziert werden.(www.museumsbauernhof-wennerstorf.de)

„Einmalig an der Brotdosenaktion ist die Kombination zwischen dem Brotdosengeschenk und der Möglichkeit, in einem bäuerlichen Ernährungsbetrieb hinter die Kulissen zu schauen. So können die Erstklässler in Wennerstorf mit aufs Feld gehen und selbst Gemüse ernten und probieren“ sagt Giesela Wiese von der GiRoWi-Stiftung.

In allen Jahren wurde die Brotdosenaktion der GiRoWi-Stiftung unterstützt von der Sparkasse Harburg-Buxtehude, der Dorfbäckerei Soetebier aus Scharmbeck, der Firma Lidl aus Wennerstorf, der Druckerei Wulf aus Lüneburg, dem Museumsbauernhof Wennerstorf und dem Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg. Darüber hinaus unterstützen jährlich fast 50 ehrenamtliche Helfer beim Schmieren von fast 5.000 Scheiben Brot, dem Befüllen in die jährlich ca. 2.300 Brotdosen und bei der Verteilung an rd. 50 Schulen mit 140 Schulklassen.

Für alle Helfer wird traditionell nach der Aktion ein gemütlicher „Danke-Schön-Abend“ veranstaltet.